Arbeitsrecht

Neben der Beratung und Betreuung von Betriebsräten und Personalräten bietet meine Kanzlei eine weitumfassende individuelle Beratung und Betreuung sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer vom Beginn der arbeitsrechtlichen Beziehung, dem Arbeitsvertrag und dessen Ausgestaltung als Vollzeit-, Teilzeit-, unbefristetes oder befristetes Arbeitsverhältnis, über die rechtliche Überprüfung und Behandlung bestehender Vertragsverhältnisse (Abmahnungen, Gratifikationen), bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen (fristlose außerordentliche oder fristgebundene ordentliche Kündigung, Kündigungsschutz), stets unter besonderer Beachtung von betriebsverfassungsrechtlicher und tarifrechtlicher Vorgaben.

 

Rechte des Arbeitnehmers

[Zur Übersicht]

Die Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers sind mannigfaltig und im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag, in der Betriebsvereinbarung sowie in Gesetzen geregelt. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstüzt Sie meine Kanzlei.

  • Welche Rechte stehen Ihnen als Arbeitnehmer bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses, also im Bewerbungsverfahren, zu?
  • Wie sieht es aus bei einer Kündigung vor Arbeitsaufnahme?
  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag insbesondere bei Befristung oder Tarifbindung?
  • Welche Rechte haben Sie bei eigener (ggf. mehrfacher) Erkrankung?
  • Wie sieht es mit Berufskrankheiten aus?
  • Was ist mit Kinderkrankheitstagen?
  • Wie sieht Ihr ganz persönlicher Kündigungsschutz aus?
  • Haben Sie einen Anspruch auf Abfindung und auf ein qualifiziertes, wohlwollendes Zeugnis?
  • Welche Folgen hat eine Abmahnung und welche Möglichkeiten gibt es gegen eine Abmahnung vorzugehen?
  • Sie habe die Absicht selbst zu kündigen oder ein Verlust des Arbeitsplatzes steht bevor. Was ist nun zu tun?
  • Was können Sie z.B. tun, wenn der Arbeitgeber Ihren Arbeit-, Einsatzort wechselt?
  • Wie wehren Sie sich gegen Mobbing?
  • Was passiert, wenn Kurzarbeit angekündigt wird?
  • Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen der Arbeitszeit zu?
  • Wie sieht es mit Überstunden und Mehrarbeit aus?
  • Welchen Anspruch haben Sie auf Urlaub und wie kann dieser ausgestaltet sein?
  • Welche Rechte haben Sie im Mutterschutz und wie geht es danach weiter?
  • Welchen Anspruch haben Sie auf Elternzeit und wie kann dieser ausgestaltet werden? Sind Teilzeitarbeit oder Erholungsurlaub möglich?
  • Wann können Sie ein Zwischenzeugnis einfordern? Wie hat ein ordentliches Arbeitszeugnis der Form und dem Inhalt nach auszusehen?
  • Haben Sie im Rahmen von Zeitarbeitsverhältnissen einen Anspruch auf Gleichbehandlung mit der Stammbelegschaft (equal treatment)?

 

Rechte des Arbeitgebers

[Zur Übersicht]

Die Rechte des Arbeitgebers sind grundsätzlich stark eingeschränkt durch die zahlreichen gesetzlichen, tarifvertraglichen, richterlichen oder ungeschriebenen Vorgaben. Gerade deshalb ist es von besonderer Wichtigkeit, dass Arbeitsverhältnisse und Betriebsvereinbarungen rechtssicher gestaltet werden. Dabei unterstützt Sie meine Kanzlei zu jeden Zeitpunkt.

  • Was gibt es z.B. bei Stellenanzeigen zu beachten?
  • Was sollten Sie hinsichtlich des Vorstellungsgesprächs wissen?
  • Was gilt bei einer Kündigung vor Arbeitsaufnahme?
  • Wie muss ein Arbeitsvertrag (Vollzeit, Teilzeit, unbefristet, befristet) für Geschäftsführer, (leitende) Angestellte, gewerbliche Arbeitnehmer mit und ohne tarifvertraglicher Grundlage rechtsicher ausgestaltet werden?
  • Wie müssen Sie Abmahnungen oder Ermahnungen verfassen?
  • Wie sieht Ihr Direktionsrecht in Bezug auf das jeweilige Arbeitsverhältnis aus?
  • Wie können Sie ein Arbeitsverhältnis am wirtschaftlichsten beenden?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie bei mangelnder Zusammenarbeit des Betriebsrates / Personalrates?
  • Welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten haben Sie im Falle einer (zeitweisen) wirtschaftlichen Schieflage?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie zur Ausgestaltung der Betriebsrente?

 

Rechte des Betriebsrats

[Zur Übersicht]

Meine Kanzlei unterstützt und begleitet Sie bei allen Angelegenheiten der Betriebsratsgründung sowie während der späteren Betriebsratstätigkeit.

  • Welche Rechte hat der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz?
  • Wie sieht es mit den Mitbestimmungsrechten aus?
  • Wie werden gültige Beschlüsse gefasst?
  • Wann ist es möglich eine Betriebsversammlung einzuberufen?
  • Wie sieht eine Betriebsvereinbarung auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber aus?
  • Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Betriebsratsmitglied?

 

Rechte des Personalrats

[Zur Übersicht]
Meine Kanzlei unterstützt und begleitet Sie bei allen Angelegenheiten des Personalrates von der Wahl bis zur Mitbestimmung unter Beachtung der jeweils neusten Rechtsprechung im Rahmen der Tarifvertäge und des TVöD.

Ebenso unterstützt Sie meine Kanzlei selbstverständlich bei eigenen Angelegenheiten als Personalrat.

 

 


Nils Thöldtau
(Rechtsanwalt)

0 50 31 - 96 97 195
0 50 31 - 97 39 992
info@kanzlei-thoeldtau.de